Ich liebe es, interdisziplinäre und inklusive Workshopkonzepte für Kinder und Erwachsene gemeinsam zu entwickeln. Hier habe ich einige meiner Workshops aufgelistet, diese sind aber flexibel und können auf Wunsch auf bestimmte Orte, Events, Themen oder Techniken passgenau für deine Veranstaltung zugeschnitten werden. Schreib mir gerne für weiteren Austausch.
Je nach Kurs gibt es unterschiedliche Voraussetzung zur Teilnahme, z.B. das eigenständige Ausschneiden, der Umgang mit Kleber oder das Falten von Papier bei Origami.
Begleitpersonen von Kindern und Assistenzpersonen von Menschen mit Behinderung dürfen kostenlos teilnehmen.
In diesem Kurs lernst du das Loslassen beim Zeichnen durch das Blindzeichnen. Dabei geht es nicht um die realitätsgetreue Darstellung, sondern um freies Fließen von Konturen und Linien. Durch das Blindzeichnen lernen wir, die*den innere*n Kritiker*in zu überwinden, denn hier ist alles richtig und relevant – eine Befreiung von allen Regeln. Durch die zufällige Verfremdung entstehen spannende Kompositionen und der Tast- und der Sehsinn werden ganz neu miteinander verknüpft. Die Linien und Formen des Objektes fließen unmittelbar durch unsere Hände auf das Papier.
Durch diese Spontanität bei der Entstehung bleibst du ergebnisoffen und es entstehen immer neue überraschende Kompositionen.
Gemeinsam wollen wir dem Alltag entfliehen und unsere Synapsen neu verknüpfen.
In diesem Kurs sind alle Menschen mit und ohne Vorkenntnissen willkommen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist das eigenständige Ausschneiden und der Umgang mit Kleber.

In diesem Kurs lernst du das Loslassen beim Zeichnen durch das Blindzeichnen. Dabei geht es nicht um die realitätsgetreue Darstellung, sondern um freies Fließen von Konturen und Linien. Durch das Blindzeichnen lernen wir, die*den innere*n Kritiker*in zu überwinden, denn hier ist alles richtig und relevant – eine Befreiung von allen Regeln. Durch die zufällige Verfremdung entstehen spannende Kompositionen und der Tast- und der Sehsinn werden ganz neu miteinander verknüpft. Die Linien und Formen des Objektes fließen unmittelbar durch unsere Hände auf das Papier.
Durch diese Spontanität bei der Entstehung bleibst du ergebnisoffen und es entstehen immer neue überraschende Kompositionen, die dann durch die Collagetechnik verdichtet werden.
Gemeinsam wollen wir dem Alltag entfliehen und unsere Synapsen neu verknüpfen.
In diesem Kurs sind alle Menschen mit und ohne Vorkenntnissen willkommen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist das eigenständige Ausschneiden und der Umgang mit Kleber.

Wir wollen gemeinsam die besonderen SHEROES in unseren Leben ehren und sichtbar machen!
Anhand von einigen vorgegebenen Fragen wollen wir uns den Vorbildern und Heldinnen unseres Lebens nähern und sie aufs Papier bringen.
Beantworte die Fragen über deine SHERO, entweder im Stillen für dich oder schreibe sie auf. Zeichne etwas dazu oder nimm dir Collagematerial und schneide oder reiße Bilder und Textausschnitte passend zu deinen Antworten aus. Kreiere eine Collage aus den Bild- und Textfragmenten, die dich an deine SHERO erinnert und/oder ihre bzw. eure Geschichte erzählt.
Es ist alles erlaubt! Zeige, was du fühlst und sehen möchtest!
Gemeinsam wollen wir dem Alltag entfliehen und unsere Synapsen neu verknüpfen.
In diesem Kurs sind alle Menschen mit und ohne Vorkenntnissen willkommen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist das eigenständige Ausschneiden und der Umgang mit Kleber.

Gemeinsam werden wir für ein paar Stunden dem Alltag entfliehen und Synapsen neu verknüpfen.
Bei der Collage-Technik geht es um das Suchen und Finden zueinander passende Bild- und Textfragmente, die dann zu einer neuen Bildkomposition angeordnet und aufgeklebt werden. Es entstehen ganz neue Szenen und Geschichten.
Ich begleite den Prozess individuell, damit dein*e innere*r Kritiker*in ausgeschaltet wird und du Abstand gewinnst von der Ergebnisorientierung des Lebens. Lass dich in den Prozess fallen und lerne dir zu vertrauen. „Fehler“ unbedingt erwünscht!
In diesem Kurs sind alle Menschen mit und ohne Vorkenntnissen willkommen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist das eigenständige Ausschneiden und der Umgang mit Kleber.

Trete ein in die bunte Welt des Collagierens, erschaffe haptische Kunst aus Textilien und Bildern.
Bei der Collage-Technik geht es um das Suchen und Finden zueinander passende Fragmente, die dann zu neuen Bildkompositionen angeordnet und aufgeklebt werden. Es entstehen ganz neue Szenen und Geschichten.
Ich begleite den Prozess individuell, damit dein*e innere*r Kritiker*in ausgeschaltet wird und du Abstand gewinnst von der Ergebnisorientierung des Lebens. Lass dich in den Prozess fallen und lerne dir zu vertrauen. „Fehler“ unbedingt erwünscht!
Gemeinsam wollen wir dem Alltag entfliehen und unsere Synapsen neu verknüpfen.
In diesem Kurs sind alle Menschen mit und ohne Vorkenntnissen willkommen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist das eigenständige Ausschneiden und der Umgang mit Kleber.

Wir machen ein Zine!. Ein Zine (ausgesprochen wie „ziin“, Kurzform von „magazine“) ist ein handgemachtes, künstlerisches, kleines Magazin zu einem bestimmten Thema.
In diesem kreativen Workshop lernst du, wie du mit einfachen Mitteln – Papier, Schere, Stift und Zeitschriften – dein eigenes kleines Zine gestalten kannst. Imperfektion ist erwünscht – das ist Teil des Charmes! Aus Zeitschriften, Fotos und Worten collagieren wir visuelle Geschichten, politische Statements und persönliche Erinnerungen: Alles ist erlaubt!
Ich begleite den Prozess individuell, damit dein*e innere*r Kritiker*in ausgeschaltet wird und du Abstand gewinnst von der Ergebnisorientierung des Lebens. Lass dich in den Prozess fallen und lerne dir zu vertrauen.
Gemeinsam wollen wir dem Alltag entfliehen und unsere Synapsen neu verknüpfen.
In meinem Kurs sind alle Menschen mit und ohne Vorkenntnissen willkommen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist das eigenständige Ausschneiden und der Umgang mit Kleber.





Wir machen ein Junk Journal! Ein Junk Journal („Junk“ = Müll/Krimskrams) ist ein selbstgemachtes Notizbuch, das aus unterschiedlichsten, alten Papieren bzw „Müll“ neu gebunden wird.
In diesem Workshop lernst du, aus alten Briefumschlägen, Buchseiten und Papieren ein ganz persönliches und individuelles Notizbuch zu gestalten, zu binden und mit der Collagetechnik zu befüllen. Imperfektion ist erwünscht – – das ist Teil des Charmes! Aus Zeitschriften, Fotos und Worten collagieren wir visuelle Geschichten, politische Statements und persönliche Erinnerungen: Alles ist erlaubt!
Bei der Collage-Technik geht es um das Suchen und Finden zueinander passende Fragmente, die dann zu neuen Bildkompositionen angeordnet und aufgeklebt werden. Aus Magazinen, Zeitungsausschnitten, Werbung, Fotos, Papierschnipseln und Worten entstehen ganz neue Szenen und Geschichten.
Ich begleite den Prozess individuell, damit dein*e innere*r Kritiker*in ausgeschaltet wird und du Abstand gewinnst von der Ergebnisorientierung des Lebens. Lass dich in den Prozess fallen und lerne dir zu vertrauen.
Gemeinsam wollen wir dem Alltag entfliehen und unsere Synapsen neu verknüpfen.
In meinem Kurs sind alle Menschen mit und ohne Vorkenntnisse willkommen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist das eigenständige Ausschneiden und der Umgang mit Kleber.


Wir machen eine Junk Box! Eine Junk Box („Junk“ = Müll/Krimskrams) ist ein selbstgemachtes dreidimensionales Kunstwerk, das aus Verpackungen und alten Boxen collagiert ist.
In diesem Workshop lernst du eine Junk Box zu gestalten. Aus Müll, Zeitschriften, Fotos und Worten collagieren wir ein einzigartiges, dreidimensionales Kunstwerk!
Bei der Collage-Technik geht es um das Suchen und Finden zueinander passender Fragmente, die dann zu neuen Bildkompositionen angeordnet und aufgeklebt werden. Aus Magazinen, Zeitungsausschnitten, Werbung, Fotos, Papierschnipseln und Worten entstehen ganz neue Szenen und Geschichten.
Ich begleite den Prozess individuell, damit dein*e innere*r Kritiker*in ausgeschaltet wird und du Abstand gewinnst von der Ergebnisorientierung des Lebens. Lass dich in den Prozess fallen und lerne dir zu vertrauen.
Gemeinsam wollen wir dem Alltag entfliehen und unsere Synapsen neu verknüpfen.
In meinem Kurs sind alle Menschen mit und ohne Vorkenntnisse willkommen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist das eigenständige Ausschneiden und der Umgang mit Kleber.

Du verschenkst gerne Blumen und möchtest jemandem eine Freude machen?
Dann bist du hier genau richtig!
In diesem Workshop lernst du, aus Zeitschriften, Strukturen und Papier wunderschöne, exotische und nie dagewesene Blumenkreationen zu gestalten, ganz ohne Pestizide und Treibhaus! Diese Blumen brauchen kein Wasser, halten ewig und sind absoluter Hingucker!
Bei der Collage-Technik geht es um das Suchen und Finden zueinander passende Fragmente, die dann zu neuen Bildkomposition angeordnet und aufgeklebt werden. Ich begleite den Prozess individuell, damit dein*e innere*r Kritiker*in ausgeschaltet wird und du Abstand gewinnst von der Ergebnisorientierung des Lebens. Lass dich in den Prozess fallen und lerne dir zu vertrauen.
Gemeinsam wollen wir dem Alltag entfliehen und unsere Synapsen neu verknüpfen.
In meinem Kurs sind alle Menschen mit und ohne Vorkenntnissen willkommen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist das eigenständige Ausschneiden und der Umgang mit Kleber.

Bei der japanischen Papierkunst Origami („oru“ = falten und „kami“ = Papier) entsteht aus einem flachen quadratischen Papier eine dreidimensionale Form – in unserem Fall eine Vulva.
Die Vulva symbolisiert für mich die weibliche Stärke und Empowerment, denn sie ist der Ursprung des Lebens, also der der Ursprung der Welt! Diese starke Botschaft erwecken wir gemeinsam zum Leben und werden viel Spaß dabei haben.
Als langjähriger Origamifan teile ich meine praktischen Tipps und Tricks mit euch und wir schaffen gemeinsam eine farbenfrohe, glitzernde Vulvenvielfalt!
In meinem Kurs sind alle Menschen mit und ohne Vorkenntnissen willkommen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist das eigenständige Falten von Papier.
